Bild zeigt drei Module: Tischfuß und Tischplatte aus Holz gedrechselt, und spitzzulaufendes Glasobjekt
Bild zeigt drei Module: Tischfuß und Tischplatte aus Holz gedrechselt, und spitzzulaufendes Glasobjekt

Material

Holz, Glas

snudd

„Snudd“ ist ein dreiteiliger, modularer Beistelltisch aus Holz und Glas. Die Spitze des Glaskörpers findet Halt in einem massiven Holzfuß und wird oben mit einer Tischplatte vervollständigt. Mein Projekt greift die tief verwurzelte Verbindung zwischen dem Glas- und Drechselhandwerk auf. Die Geschichte dieser Handwerke ist geprägt von einer engen Zusammenarbeit, in der gedrechselte Holzformen eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Glaswaren spielten. Die Faszination für diese symbiotische Beziehung zwischen den beiden Handwerken bildet den Kern meines Projektes. Die Rotation wird zum Bindeglied zwischen beiden Prozessen. Sie verleiht beiden Materialien eine gemeinsame Bewegung. Das Holz rotiert auf der Drehbank, die Rohform aus Glas im Holzkörper. Während die Holzform im Herstellungsprozess noch die formgebende und damit eine zentrale Rolle einnimmt, rückt ihre Bedeutung nach dem Einblasen oftmals wieder in den Hintergrund, wenn sie nicht so gar gänzlich an Sichtbarkeit verliert. In meinem Projekt „snudde“ spielt das Drechselhandwerk auch nach dem Herstellungsprozess des Glases noch eine wichtige Rolle – es bleibt bis ins Endprodukt präsent. So wie die Holzform beim Einblasen das Glas umschließt, so wird das Herz des Tisches – das Glasmodul – auch im Endprodukt vom Holz gehalten.

Bild zeigt Detail vom Tisch, Übergang von Glas zu Holzfuß
Tisch aus einem Holzfuß und einer Holzplatte bestehend, zwischen denen ein Glasobjekt den Grundkörper vervollständigt
Blaues Glas
Bild zeigt eine noch neue, aus Streben bestehende Holzform, die zum Glasblasen verwendet wird
Holz zeigt glühendes Glas in einer Spantenform, aus der es stark qualmt
Maike hält ein blaues Glasobjekt an ein Schleifband